Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du hast zu viele Pastel de Nata gekauft und fragst dich, ob du sie einfrieren kannst?

Die gute Nachricht: Ja, du kannst Pastel de Nata problemlos einfrieren!

Damit sparst du Geld und kannst die portugiesischen Leckereien auch später genießen.

Warum das Einfrieren von Pastel de Nata funktioniert

Pastel de Nata eignen sich hervorragend zum Einfrieren, da sie hauptsächlich aus Blätterteig, Eiercreme und Zucker bestehen. Diese Zutaten vertragen niedrige Temperaturen gut und behalten ihre Struktur bei.

Der Blätterteig bleibt knusprig, wenn du ihn richtig auftaust und aufwärmst. Die cremige Füllung gefriert gleichmäßig ein, ohne dass sich die Konsistenz wesentlich verändert.

Viele Bäckereien und Cafés frieren ihre Pastel de Nata sogar täglich ein, um sie frisch anbieten zu können, was bei vielen portugiesischen Spezialitäten der Fall ist.

Die richtige Einfrierungsmethode

Frische Pastel de Nata einfrieren

Am besten frierst du die Törtchen ein, wenn sie noch ofenfrisch sind. Lass sie zunächst vollständig abkühlen – etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur.

Wickle jedes Pastel einzeln in Frischhaltefolie ein oder verwende luftdichte Gefrierbeutel. So verhinderst du Gefrierbrand und Geschmacksverlust.

Wir empfehlen
FRIO Gefrierbeutel mit Zip 65
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Bereits angebrochene Pastel de Nata

Auch bereits angebissene oder angeschnittene Törtchen kannst du einfrieren. Allerdings solltest du sie innerhalb von 24 Stunden nach dem ersten Anschnitt einfrieren, um die beste Qualität zu erhalten.

Haltbarkeit im Gefrierfach

Eingefrorene Pastel de Nata halten sich bis zu 3 Monate im Gefrierfach. Nach dieser Zeit verschlechtert sich die Qualität merklich – der Teig wird zäh und die Creme kann körnig werden.

Beschrifte deine Verpackungen mit dem Einfrierdatum, damit du den Überblick behältst. So vermeidest du, dass die Törtchen zu lange im Gefrierfach liegen.

Richtig auftauen und aufwärmen

Auftauen bei Raumtemperatur

Nimm die Pastel de Nata etwa 2-3 Stunden vor dem Verzehr aus dem Gefrierfach. Lass sie bei Raumtemperatur auftauen – niemals in der Mikrowelle, da sie sonst matschig werden.

Aufwärmen im Backofen

Für das beste Ergebnis wärmst du die aufgetauten Törtchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C für 5-8 Minuten auf. So wird der Teig wieder schön knusprig und die Creme erwärmt sich gleichmäßig.

Alternativ kannst du sie auch in der Heißluftfritteuse bei 160°C für 3-4 Minuten erwärmen.

Wir empfehlen
Russell Hobbs Heißluftfritteuse
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Qualitätsunterschiede nach dem Einfrieren

Eingefrorene und wieder aufgetaute Pastel de Nata schmecken fast wie frisch gebackene. Der Teig kann minimal weniger knusprig sein, aber der Unterschied ist kaum merkbar.

Die Creme behält ihre cremige Konsistenz bei, wenn du die Törtchen richtig auftaust. Vermeide es, sie zu schnell aufzuwärmen, da die Creme sonst gerinnen kann. Überlege, dazu einen Licor de Pastel de Nata zu servieren, um das Geschmackserlebnis abzurunden.

Tipps für beste Ergebnisse

  • Friere nur vollständig abgekühlte Pastel de Nata ein
  • Verwende luftdichte Verpackungen gegen Gefrierbrand
  • Taue sie langsam bei Raumtemperatur auf
  • Wärme sie im Backofen statt in der Mikrowelle auf
  • Verzehre sie am besten am Tag des Auftauens

Das Einfrieren von Pastel de Nata ist eine praktische Lösung, um die portugiesischen Köstlichkeiten länger haltbar zu machen. Mit der richtigen Technik schmecken sie nach dem Auftauen fast wie frisch vom Bäcker. So kannst du größere Mengen kaufen oder selbst backen, ohne dass etwas verschwendet wird. Verwende dazu am besten eine geeignete Pastel de Nata Backform.

Wir empfehlen
Suevut 200 Stück Aluminium Pasteis
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Günter ist Portugal-Liebhaber und begeistert mit seinen Tipps zu den schönsten Stränden und beeindruckenden Orten, die man in Portugal entdecken kann.